Heute: urbanes Leben statt verlassener Schalterhalle
Direkt am Augustusplatz erhebt sich das Gebäude der Alten Hauptpost Leipzig, ein markanter DDR-Stahlskelettbau im Stil der Moderne – heute als vielseitiges „Lebendiges Haus“ revitalisiert. Moderne Nutzung, spannende Architektur und historische Spuren verbinden sich hier auf eindrucksvolle Weise.
Baustil und Geschichte
-
Erbaut zwischen 1961 und 1964 nach Plänen von Kurt Nowotny, Chefarchitekt im Ministerium für Post- und Fernmeldewesen.
-
Das Gebäude war ein technisch aufwendig ausgestatteter Stahlbetonbau mit einer Aluminium-Glas-Fassade – damals ein Novum in der DDR.
-
Der Innenausbau war luxuriös: Natursteinböden, kirschfarbene Holzschalter, schallschluckende Deckenelemente. Es enthielt Funktionen wie Post-, Fernmelde- und Telegrafenamt sowie die Bezirks-Postdirektion Leipzig
- Das MfS betrieben hier das berüchtigte „Postkontrolle“-Zentrum und Abhöranlagen.
Der Lost-Place-Charme nach der Wende
Nach der Privatisierung der Deutschen Bundespost in den 1990er Jahren verlor das Gebäude kontinuierlich an Bedeutung. Die Schalterhalle schloss 2011 – seitdem stand es leer und diente als Kulisse für TV-Produktionen und Events.
Wiederauferstehung: „Lebendiges Haus“
2016 wurde das Gebäude denkmalgerecht saniert und erhielt eine neue Nutzung als Multi-Nutzungskomplex „Lebendiges Haus“
-
Im südlichen Flügel: Ein Edeka-Markt und das Motel One Leipzig-Post mit rund 300 Zimmern.
-
Im oberen Bereich: Felix Kantine auf Ebene 6 mit Terrasse, das gehobene Felix Restaurant und eine Skybar im gläsernen Dachaufbau.
-
Dienstleister und Freizeit: Design Offices (Coworking & Events), John Reed Musik-Fitnessclub, Tesla, Who’s Perfect Möbelhaus sowie Supermarkt und weitere Angebote.
-
Geplante Nutzung: Rund 480 Serviceapartments, Konferenzräume, Restaurants, Pflegeheim, Musik-Fitness, PwC-Niederlassung, Autovermietung und eine Tiefgarage.
-
Der berühmte Thälmann-Wandfries wurde in der kleinen Paketschalterhalle freigelegt und ist restauriert sichtbar geblieben
Fazit: Ein städtischer Wandel in Beton und Glas
Die Alte Hauptpost am Augustusplatz ist ein Symbol für Leipzigs Wandel: Vom mächtigen DDR-Postzentrum zum Lost Place – und nun zum pulsierenden Stadtquartier. Architektur, Geschichte und modernes Leben vereinen sich hier auf spannende Weise.
Wenn euch dieser Beitrag gefallen hat und ihr mehr Lost-Places-Bilder aus Leipzig sehen möchtet,
hinterlasst gern einen Kommentar und teilt den Artikel.
Kommentar schreiben